Verein

Leitbild

Selbstverständnis

Gesellschaftspolitische Projekte e.V. ist ein seit 1969 in der Münchner Soziallandschaft engagierter Verein. Mit Engagement und Verantwortungsbewusstsein arbeiten wir an der Verwirklichung der Menschenrechte. Damit möchten wir zu einer toleranten und sozial gerechten Gesellschaft beitragen. Dies beinhaltet für uns die aktive Förderung von Chancengleichheit und Partizipationsmöglichkeiten für jeden Menschen, unabhängig von kultureller, geschlechtsspezifischer und sexueller Identität.

Auftrag und Angebote

Auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) sowie der Eingliederungshilfe (SGB IX) bieten wir sozialpädagogische Betreuungsformen und Unterstützungsangebote für Menschen und Familien an. Damit erfüllen wir die gesellschaftliche Aufgabe, professionelle soziale Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe bereitzustellen. Dies umfasst individuell aufeinander abgestimmte sozialpädagogische Angebote und Wohnformen für Menschen sowie eine Migrationsberatungsstelle für Erwachsene.

Ziele

Mit unserer Arbeit setzen wir uns für die gesellschaftliche Integration und Teilhabe der von uns betreuten Menschen ein. Unser Fokus liegt dabei auf der Förderung einer eigenständigen und selbstbestimmten Lebensführung, der Stabilisierung und Weiterentwicklung von Problemlösungsfähigkeiten sowie der Erarbeitung von beruflichen und persönlichen Perspektiven. Zudem legen wir großen Wert auf die Stärkung sozialer Kompetenzen, um eine nachhaltige und positive Veränderung im Leben unserer Klient*innen zu erreichen.

Arbeitsstil

Unsere vielfältigen Aufgabenbereiche bieten Gestaltungsräume und setzen eine selbständige Arbeitsweise voraus. Unser Team ist vielseitig spezialisiert und qualifiziert. Dadurch stellen wir sicher, dass unsere Arbeit fachlich reflektiert wird, wobei sie sich durch ressourcenorientierte Gruppen- und Einzelfallarbeit auf Augenhöhe sowie gezieltes Case-Management auszeichnet.

Neben der professionellen und wertschätzenden Unterstützung jedes Einzelnen, legen wir viel Wert auf die Schaffung von Partizipationsmöglichkeiten für unsere Klient*innen. Darüber hinaus sind wir ein verlässlicher Partner im Austausch und in der Vernetzung mit anderen Einrichtungen und Trägern sowie in der Kooperation mit Jugendämtern und dem Bezirk Oberbayern.

Organisationsprofil

Wir sind eine lernende Organisation, welche die kontinuierliche Überprüfung ihrer Arbeitsprozesse und Konzepte in den Einrichtungen sicherstellt. Als vergleichsweise kleiner Verein legen wir großen Wert auf Menschlichkeit und Respekt bei der Gestaltung unseres Miteinanders.

Unser kooperativer Führungsstil bildet die strukturelle Basis für eine effiziente und mitarbeiterorientierte Arbeitsweise, bei der wir flache Hierarchien, Partizipationsmöglichkeiten und Entwicklungsräume für unsere Mitarbeitenden schaffen.

Wir sind ein Verein, der sich durch Wirtschaftlichkeit und verantwortlichen Umgang mit Geldern auszeichnet. Die beständige fachliche und persönliche Weiterqualifizierung unserer Mitarbeitenden ist die Grundlage für die Zukunftsfähigkeit unserer Organisation. Wir können auf einen abgeschlossenen Qualitätsmanagementprozess zurückgreifen, bei dem Qualitätsstandards erfolgreich erarbeitet wurden. Wir legen Wert auf die transparente und effiziente Gestaltung unserer Arbeitsabläufe, um unsere Ziele wie Partizipation, Gleichberechtigung und Menschlichkeit aktiv und konsequent in unserer Arbeitsweise umzusetzen.